Champagner Piper-Heidsieck
Piper-Heidsieck hat seinen Sitz in einem eleganten und hochmodernen Produktions- und Verwaltungsgebäude in Reims und ist einer der bekanntesten Namen der Champagne. Nach einer langen und glorreichen Geschichte hat eine aggressive Marketingpolitik Anfang der 2000er Jahre dem Image des Hauses geschadet, nicht aber seinen Weinen, die vom ehemaligen Chef de Cave Régis Camus, der achtmal zum Champagnerwinzer des Jahres gekürt wurde, sorgfältig gepflegt werden. Seit der Übernahme durch die Familiengruppe EPI im Jahr 2011 erlebt das Haus eine Renaissance und sein glorreiches Image wird wiederhergestellt. Und mit einem sehr dynamischen und erfahrenen Chef de Cave, Émilien Boutillat, der mit dem IWC Sparkling Winemaker of the Year 2021 Award ausgezeichnet wurde, sind die Weine dazu bestimmt, besser denn je zu werden.
Im Jahr 2018 wurde Émilien Boutillat zum Chef de Cave ernannt, während Régis Camus für Rare Champagne verantwortlich ist, die ehemalige Préstige Cuvée von Piper-Heidsieck, die nun ein eigenes Haus ist.
Das Haus besitzt 80 Hektar in der Champagne und bezieht über seine Partner die drei Rebsorten aus 100 Crus in der gesamten Region. Unter der Leitung von Generaldirektor Benoît Collard werden jährlich rund 5 Millionen Flaschen Champagner produziert, die weltweit verkauft werden und an ihrem unverwechselbaren goldenen und rot-schwarzen Etikett zu erkennen sind. Das Haus verfügt über einen grossen Weinkeller, der es ermöglicht, die Individualität der einzelnen Crus und deren Ausdruck in den Assemblagen zu bewahren, in denen der Pinot Noir dominiert.
Die Champagner von Piper-Heidsieck sind für ihren strukturierten und fruchtigen Stil bekannt, der auf der intensiven Verwendung von Pinot Noir basiert, von denen ein Teil aus der Subregion Côte des Bar stammt und den Assemblagen das gewisse Etwas verleiht. Sie zeichnen sich durch eine angenehme Frische und ausgeprägte Hefe- und Röstnoten in der Nase aus. Das Ergebnis sind vielseitige Weine, die laut Émilien Boutillat „komplex sind, ohne kompliziert zu sein“.
Zum Blogpost zu Rare Champagne
Link zum Rare Champagne