Welches Glas ist das richtige Glas für Champagner?

Champagner gilt unbestritten als der Stern unter den Schaumweinen, verströmt Eleganz und hebt jede Tätigkeit, sei sie noch so banal, auf ein höheres Niveau. Doch nicht nur die Wahl des Champagners selbst, sondern auch die des Glases, aus dem er getrunken wird, spielt eine entscheidende Rolle, um sein volles Potenzial zu entfalten. Flöte, Schale, Tulpe – wir werfen einen genaueren Blick auf die beliebtesten Glastypen und geben Tipps, wie Sie das optimale Trinkerlebnis sicherstellen.

Die Kunst, das richtige Champagner Glas zu wählen

Es mag auf den ersten Blick banal erscheinen, doch das Halten des Champagnerglases ist eine Wissenschaft für sich. Egal ob Sie sich für ein Kristallglas von Riedel oder einen einfachen Plastikbecher entscheiden, die Wahl des Gefässes und dessen Handhabung können die Qualität Ihres Trinkerlebnisses erheblich beeinflussen. Natürlich bleibt die Wahl des richtigen Glases jedem selbst überlassen, je nach Anlass und persönlichem Geschmack. Aber ein paar Ratschläge möchten wir Ihnen dennoch an die Hand geben, damit Sie das Beste aus Ihrem Champagnergenuss herausholen können.

Jeder Champagnerliebhaber weiss, dass der edle Tropfen gekühlt serviert werden sollte. Weniger bekannt ist allerdings, dass das richtige Glas eine entscheidende Rolle für die Perlage und die Entfaltung der delikaten Aromen spielt. Diese Aspekte wollen wir in den folgenden Abschnitten detailliert beleuchten.

Warum die Glaswahl mehr als nur eine Frage des Stils ist

Um zu verstehen, warum das richtige Champagnerglas so wichtig ist, muss man zuerst wissen, was Champagner ausmacht. Als Schaumwein ist das spritzige Erlebnis der Bläschen ein integraler Bestandteil des Genusses, welches es zu bewahren gilt. Das richtige Glas und die Art, wie es gehalten wird, haben daher direkten Einfluss auf die Beliebtheit und die Spritzigkeit des Getränks.

So kann beispielsweise das Erwärmen des Glases durch die Hände zu einem schnellen Verlust der Kohlensäure führen, was die Erfahrung merklich schmälert. Für ein optimales Genusserlebnis ist es zudem ratsam, den Champagner in einem blitzsauberen und idealerweise polierten Glas zu servieren. Neben der ästhetischen Komponente ist dies auch deshalb wichtig, weil Champagner besonders empfindlich auf Rückstände, wie etwa Spülmittel, reagiert.

Die verschiedenen Gläser im Detail

Nun zu den verschiedenen Glastypen, die traditionell für das Trinken von Champagner verwendet werden:

Die Champagnerflöte

Die Flöte, mit ihrem langen, dünnen Stiel und der hochgezogenen, schmalen Form, wurde speziell entwickelt, um die Perlage zu fördern und die Kohlensäure im Glas zu bewahren. Sie ist besonders bei grossen Veranstaltungen beliebt, da ihre schmale Öffnung das Verschütten minimiert. Trotz ihrer Eleganz und der Fähigkeit, das Perlenspiel zu betonen, ist die Flöte jedoch nicht ideal, um die aromatischen Nuancen des Champagners vollständig einzufangen, da wichtige Aromen durch die schmale Öffnung nicht zur Geltung kommen. Das einzige was Ihre Nase erreicht, ist die gelöste Kohlensäure. Ein Glas, dass wir hier nicht nur nicht empfehlen, sondern gänzlich davon abraten. Unser Tipp: Entsorgen Sie die Flütes sofort im Altglas.

Die Champagnerschale

„Can I offer you a cup?“

Die Schale, auch bekannt als „Coupe“, wurde im viktorianischen Zeitalter populär und ist durch ihren kurzen Stiel und die breite, flache Form gekennzeichnet. Dieses Glas erlaubt es zwar, die Aromen des Champagners kurzzeitig wahrzunehmen, führt jedoch zu einem schnellen Verlust der Perlage. Darüber hinaus fokussiert die Form des Glases das Bouquet nicht in Richtung der Nase, was die Wahrnehmung der Aromen weiter erschwert. Trotz seines Vintage-Charmes ist das Schalenglas also nicht die optimale Wahl für ein wahres Champagnererlebnis.

Sophienwald Champagner Glas Grand Cru Mundgeblasen

Sophienwald Champagner Glas Grand Cru Mundgeblasen

Die Champagnertulpe

Die Tulpe ist die bevorzugte Wahl der Weinfachleute. Sie kombiniert die besten Eigenschaften der Flöte und des klassischen Weissweinglases. Die leichte Wölbung der Champagnertulpe bietet genügend Raum für die Aromen, sich zu entfalten, während der sich verjüngende Rand den Verlust der Perlage verlangsamt und zugleich das Verschütten minimiert.

Das Burgunderglas

Wir bevorzugen das Burgunderglas bei Vintage-Champagner die etwas mehr Luft benötigen und auch gerne etwas wärmer getrunken werden können als Standart NV-Champagne, welcher gekühlt

Fazit und praktische Tipps

Falls Sie keine Champagnertulpe zur Hand haben, können Sie ohne Weiteres auf ein hochwertiges Weissweinglas zurückgreifen. Es ist immer die bessere Lösung als eine Flute. Eine Auswahl an schönen und vor allem guten Champagne-Gläser findest du hier

Exklusive Geschenk-Sets für Champagnerliebhaber

Zum Abschluss noch ein Tipp für diejenigen, die auf der Suche nach einem besonderen Geschenk sind: Unsere limitierten Genussboxen könnten genau das Richtige sein. Ob als Präsent für einen besonderen Anlass oder einfach, um jemandem eine Freude zu machen – diese Sets bieten für jeden Champagnerenthusiasten etwas Besonderes.

Prost auf Ihr Champagnererlebnis!

Kommentare