benoit tarlant e1678017351147weinberg tarlant

Champagne Tarlant

Im Jahr 1687 begann Pierre Tarlant mit der Bewirtschaftung seiner ersten Weinberge in der Aisne. Die Familie blieb fast 100 Jahre lang dort, bevor sie 1780 in das Dorf Oeuilly umzog. Um die Wende zum 20. Jahrhundert übernahm Louis Tarlant die Leitung des Weinguts. Seine Amtszeit sollte sich als entscheidend für die Gestaltung des Familienerbes erweisen, vor allem aufgrund seiner Beteiligung als Bürgermeister von Oeuilly an der selten diskutierten Champagne-Revolution, einer turbulenten Bewegung, von der Sie wahrscheinlich noch nie gehört haben. Lassen Sie uns das erklären.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es für die grossen Champagnerhäuser, die schon damals einen starken Einfluss auf die Kommerzialisierung hatten, immer üblicher, Früchte aus ganz Frankreich und sogar aus verschiedenen Ländern (das am weitesten entfernte war Portugal!) zu importieren, um sie zu vinifizieren und als Champagner zu verkaufen. Als dies unter den Winzern der Region bekannt wurde, waren viele wütend darüber, dass solche Praktiken direkt vor ihrer Nase stattfinden konnten. Durch rigorose Organisation gelang es vielen Dörfern, den Zugang zu fremden Früchten zu versperren, und sie organisierten sich geschickt, um die Champagne zu kodifizieren. So trug Louis dazu bei, dass die AOC im Jahr 1911 weltweit anerkannt wurde, und trug 1927 zur Gründung der AOC Champagne bei.

Nach diesen Ereignissen schwor Louis, nie wieder eine einzige Traube an die grossen Häuser zu verkaufen, und machte Tarlant zu einem der ersten unabhängigen Weingüter der Region (damals gab es weniger als 10). Heute ist der Chefwinzer Benoît Tarlant die 12. Generation, die das Land unter seinem Familiennamen bewirtschaftet. Benoît ist ein wahrer Könner: Sein grosses Verständnis und sein Respekt für Geschichte, Tradition und Natur, gepaart mit seinen experimentellen, zukunftsorientierten Tendenzen, sind die treibende Kraft für einige wirklich hochwertige, auf das Terroir ausgerichtete Champagner. Mit dem Eintritt seiner Schwester Mélanie in das Familienunternehmen im Jahr 2003 ist das Weingut mehr denn je eine Familienangelegenheit.

Das Weingut umfasst 14 Hektar Rebfläche in 31 Lieu-dits mit Pinot Noir (50 %), Chardonnay (30 %) und Pinot Meunier (20 %) sowie kleine Mengen der „vergessenen“ Rebsorten der Champagne – Pinot Blanc, Arbane und Petit Meslier. Auf der Grundlage empirischer Beobachtungen haben Benoît und Mélanie 63 Parzellen ausgewählt, die sie bei jedem Jahrgang einzeln vinifizieren. Dies ermöglicht ihnen eine unvergleichliche Präzision bei den Cuvéetierung für die Grund- und Reserveweine, aber auch die Hervorhebung des Ausdrucks der einzelnen Weinberge ihres Landes.

In den Weinbergen wird auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet und der Artenvielfalt Vorrang eingeräumt. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Terroirs in der Marne passt Benoit seinen weinbaulichen Ansatz Parzelle für Parzelle an, wobei er sich von den Böden, den Trauben und dem Mikroklima leiten lässt. Während in den letzten zwei Generationen nur Kontaktbehandlungen durchgeführt wurden, haben Benoît und Mélanie beschlossen, eine Bio-Zertifizierung anzustreben.

„Unser Vater kämpfte für die Begrünung der Reben und dafür, dass der Müll aus den Städten nicht mehr als Dünger in die Reben geworfen wird. Das hat fünf Jahre gedauert. Das war sein Kampf. Der biologische Anbau scheint die Herausforderung unserer Generation zu sein.

Im Weinkeller werden die Trauben sanft gepresst und mit Hilfe der Schwerkraft in burgundische Fässer umgefüllt, wo jede Parzelle einzeln gärt und reift. Die malolaktische Gärung findet fast nie statt, wird aber auch nicht blockiert: Benoît ist der Meinung, dass das natürlich kalte Klima der Champagne durch vorsichtiges Pressen, die Beachtung der Temperatur und die richtigen Weinbaupraktiken Trauben mit niedrigem PH-Wert und hohem Säuregehalt hervorbringt, eine Kombination, die keine malolaktische Gärung hervorruft. Sulfite werden nur in mikroskopisch kleinen Dosen bei der Kelterung und sporadisch in den Reserveweinfässern zugesetzt. Die Weine werden nie gefiltert:

„Das Degorgieren ist so etwas wie eine Filtration. Wenn man sich die Zeit nimmt, lange zu reifen und die Feststoffe sich ablagern zu lassen, braucht man nicht zu filtern. Man muss den Rhythmus des Weins respektieren“.

Die grosse Besonderheit der Tarlant-Champagner, eine von Benoîts Vater Jean-Mary in den späten 1970er Jahren begonnene Tradition, besteht darin, dass der überwiegende Teil der Produktion (90 %) ohne Dosage abgefüllt wird. Während die Idee des Brut Nature Champagners seit Anfang der 2000er Jahre langsam, aber sicher an Bedeutung gewinnt, war dies zu dieser Zeit noch nicht bekannt. Doch Jean-Mary blieb hartnäckig, und im Laufe der Zeit hat dies den Stil von Tarlant geprägt. Die Einstiegs-Cuvées des Hauses tragen daher den Namen „Zero“.

Der „Zero“, der 70 % der Gesamtproduktion ausmacht, ist die Visitenkarte von Tarlant und besteht aus einem Wein ohne Jahrgang und ohne Dosage, der zu gleichen Teilen aus Pinot Noir, Meunier und Chardonnay besteht. Der „Zero Rosé“ besteht mehrheitlich aus Chardonnay mit etwas Pinot Noir für die Farbe. Für einen Wein der Einstiegsklasse wird sehr viel Sorgfalt in seine Herstellung gesteckt:

„Zero ist ein Spiegelbild der vier Dörfer, in denen wir arbeiten, und das Ziel ist es, einen Champagner auszudrücken, ohne dass der äussere Zucker die Eigenschaften des Bodens überdeckt.“

Um dies zu erreichen, verkosten Benoît und Mélanie rigoros jede Mikro-Vinifikation, um die Grundweine auszuwählen, von denen sie wissen, dass sie fünf bis sieben Jahre später freigegeben werden. Diese werden bis zum Frühjahr nach der Ernte gelagert und dann mit den Reserveweinen verschnitten, bevor sie für eine längere Zeit „sur lattes“ ausgebaut werden. Die verbleibenden Weine werden in Reservefässern für eine spätere Verwendung abgefüllt.

„Wir kaufen oder verkaufen keine Trauben. Wir müssen unsere Reben so gut wie möglich bearbeiten, um den besten Wein zu erhalten. “ Fakt ist, bei Tarlant spricht man nicht nur von Biodynamie, man lebt sie. Und das nicht nur ein bisschen weil es schön ausschaut, nein – hier wird tatsächlich jedes Klischee gelebt. Den Weinen merkt man das meiner Meinung nach an; Es sind allesamt Spitzen-Cuvées.

Jahresproduktion ca. 120’000 Flaschen

Link zu Tarlant

Tarlant Champagner kaufen bei www.champagne.zuerich und wir pflanzen pro Bestellung einen Baum.

Champagner von Tarlant